Kindertagesstätte Villa Winzig

Neunkirchen

Wo Gedanken und Gefühle kleine Meisterwerke entstehen lassen,

Wenn die ersten kraftvollen und ungestümen „ Kritzeleien“ unserer unter dreijährigen und die phantasievollen Gemälde unserer Kindergartenkinder sich mit Pixeln vereinen, dort entsteht Kunst.

Digitalisierung in und aus der Kita - ein kunstvoller Weg.


Präsentiert werden Kunstdrucke von unseren „ Nachwuchs - Picassos“ gezeichnet, digital bearbeitet, sowie Aquarelle, Öl - und Acrylgemälde von drei Künstler:innen aus der Region.


Wir laden Sie herzlichst ein zu unserer Vernissage, am Samstag, dem 13. Mai 2023,

In der Zeit von 11:00 Uhr bis 15:30 Uhr, in unserer Kindertagesstätte.


Schirmherrschaft: 

Christine Streichert - Clivot

Ministerin für Bildung und Kultur des Saarlandes

Milchsternthema 2023 

Weltall

Wir tauchen ein in die faszinierende Welt des Universums. Im Januar haben wir mit den Kindern das Buch "Lauras Stern" gelesen. 

Das Thema gefiel den Milchsternkindern so gut, dass wir gemeinsam beschlossen nach Fasching das Thema zu behandeln.

Im März begaben wir uns also auf die Reise durch das Weltall. Im Gruppenraum wurde zuerst das Sonnensystem an alle Fensterscheiben gemalt. Auch die Erde wurde gestaltet und aufgehängt, weitere Planeten kommen noch dazu.

Mit den Kindern wurde natürlich auch der Merkspruch "Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel" besprochen. Wir fliegen in Gesprächskreisen zu den verschiedenen Planeten. Sprechen über die Erdatmosphäre, die Umlaufbahn, die Schwerkraft, die Sonne und die Polarlichter.

Natürlich sind wir noch lange nicht fertig, nach den Osterferien geht es weiter:

Wir basteln uns einen Raketenrucksack, eine Rakete, ein Weltallmemory und ein eigenes Sonnensystem.

In Gesprächskreisen möchten wir noch folgende Fragen klären:

Wie entstehen Sterne? Wohin fallen Sternschnuppen? Was ist ein Meteorit? Warum ist es im Universum dunkel?

Aber auch das Experimentieren kommt nicht zu kurz: "Universum im Glas" "Die Brauserakete" " Die Luftballonrakete"

Zum großen Abschluss schauen wir uns einen Film über den Astronauten Matthias Maurer an, der extra für die Milchstern-Weltall-Experten" eine Grußbotschaft aufgenommen hat.  

"Kleine Künstler"

"Krippenkinder erschaffen ein eigenes, unverwechselbares Objekt, erleben sich als selbstwirksame Individuen, die etwas gestalten und ausdrücken können." (aus dem saarländischen Bildungsprogramm)

Liebe Eltern,

anlässlich unserer Vernissage möchten wir uns in den kommenden Wochen mit dem Thema Kunst beschäftigen und daraus ein Projekt mit dem Titel "Kleine Künstler" gestalten. In verschiedenen Aktivitäten haben die Kinder die Möglichkeit, sich künstlerisch auszuprobieren und neue Techniken, Methoden und Materialien kennenzulernen. Neben dem Bildungsbereich Bildnerisches Gestalten werden unter anderem auch die Bereiche Naturwissenschaftliche Grunderfahrungen sowie Körper, Bewegung, Gesundheit angesprochen. Hierbei haben die Kinder die Chance, sich mit allen Sinnen auszuprobieren und ihre Fantasie einfließen zu lassen. Wir unterstützen die Kinder in ihrem selbstständigen Tun und begleiten sie auf ihrem individuellen Weg, sodass das Tätigsein im Vordergrund steht und nicht das Resultat. Wir möchten den Kindern unter anderem folgende Aktivitäten anbieten: Malen mit Rasierschaum und Lebensmittelfarbe, mit gefärbten Eiswürfeln malen, mit Ton arbeiten, Murmelbilder gestalten, mit Naturmaterialien wie Erde und Sand Bilder gestalten.

Aktuelles bei den Rittersternen


Aufgrund unserer Vernissage (am Samstag, den 13.05.2023) ist das aktuelle Gruppenthema daran angelehnt und lautet:


„Jeder kann ein Künstler sein!“


Der Schwerpunkt bei diesem Thema ist der Bildungsbereich 4 des saarländischen Bildungsprogrammes: „Bildnerisches Gestalten“


Dort heißt es:

„Bei ihren Versuchen, die Welt kennen- und verstehen zu lernen, beschreiten die Kinder ganz eigene Wege und greifen hierbei zu den unterschiedlichsten Mitteln.

Indem sie zeichnen, malen, collagieren, mit Ton und Draht, Wasser und Papier experimentieren, setzen sie sich aktiv mit ihrer Umwelt auseinander, verarbeiten Erlebnisse und verleihen darüber hinaus ihren Eindrücken neuen Ausdruck.“

Bei diesem Thema erfahren die Kinder etwas über verschiedene Künstler sowie deren Stil und in welcher Kunstepoche diese aktiv waren. Dabei hören wir etwas über große Künstler wie beispielsweise:


Leonardo da Vinci, Gustav Klimt, Friedensreich Hundertwasser, Wassily Kandinsky, Claude Monet, Franz Marc, Salvador Dalí, Paul Klee, Andy Warhol & Edvard Munch


Aber nicht nur die malerische Seite der Kunst wird besprochen, sondern auch andere Arten der Kunst, wie beispielsweise das Gestalten mit Ton und weiteren unterschiedlichen Materialien oder auch musikalische und tänzerische Ausdrucksformen.

Bei unserem Thema „Jeder kann ein Künstler sein“, steht der Bildungsbereich 4 im Fokus, jedoch werden auch alle weiteren Bildungsbereiche berücksichtigt:

1.Körper, Bewegung, Gesundheit

2.Soziale und kulturelle Umwelt, Werteerziehung und religiöse Bildung

3.Kommunikation: Sprachen, Schriftkultur und Medien

4.Bildnerisches Gestalten

5.Musik

6.Mathematische Grunderfahrungen

7.Naturwissenschaftliche und technische Grunderfahrungen


Damit greifen alle sieben Bildungsbereiche ineinander über und gewährleisten somit eine ganzheitliche Förderung bzw. Bildung für die Kinder.

Löwenzahngruppe

Der Frühling kommt, neues Leben erwacht.



Die ersten Frühlingsboten erwachen aus ihrem langen Schlaf. Wir wollen sie gemeinsam entdecken. Die ersten Blumen, Schmetterling und Vögel,.... Wir wollen sie begrüßen mit neuen Liedern, Bewegungsgeschichten und Bastelarbeiten.

Gemeinsam erleben und sehen wie aus einer Raupe ein Schmetterling wird. Das wird bestimmt spannend.

Wir wollen Kresse säen und Blumen. Tomaten, Paprika, Gurken und Kartoffeln pflanzen. Das Projekt wird uns den ganzen Sommer begleiten. Groß ist dann die Freude, sobald das erste Grün zusehen ist und man beobachten kann, wie das Gemüse täglich wächst.

Natürlich besucht uns auch noch der Osterhase. Wir singen Osterhasenlieder und hören uns die Geschichte vom Osterhasen an. Wir basteln Kücken und Osterhasen, Ostereier,... und feiern ein Osterhasenfest.

Wir haben Platz für 72 Kinder.


2 Kindergartengruppen mit jeweils 25 Plätzen. 

Rittersterngruppe und Milchsterngruppe.


2 Krippengruppen mit jeweils 11 Plätzen. Pusteblumengruppe und Löwenzahngruppe.


Besondere Angebote wie Deutsch, Englisch, Yoga, Musik und „Kids in Bewegung“ finden wöchentlich statt und werden durch unsere Elternmitarbeit angeboten.


Unsere Öffnungszeiten: von Montag bis Freitag

in der Krippe:           von 7:oo Uhr bis 17:oo Uhr

im Kindergarten:      von 7:oo Uhr bis 18:oo Uhr


Ab Montag, den 05.07.2021 haben wir wieder reguläre Öffnungszeiten:

in der Krippe bis 17:00 Uhr

im Kindergarten ab 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr 

Betreuung nach Bedarf mit vorheriger  Anmeldung

Kontakt:

Kindertagesstätte Villa Winzig

Möwenweg 50

66538 Neunkirchen

Tel: 06821 / 14758

Mail: kita@villa-winzig.de